AKTUELLSTE NACHRICHTEN

Aruba vs Cisco: Ein Vergleich der führenden Netzwerktechnologien für Unternehmen

Wenn es um Netzwerktechnologien für Unternehmen geht, sind Aruba Networks und Cisco zwei der bekanntesten und leistungsstärksten Anbieter auf dem Markt. Beide bieten umfassende Lösungen für WLAN, LAN und Sicherheitsanforderungen, aber es gibt Unterschiede in den Funktionen, der Skalierbarkeit, den Kosten und der Benutzerfreundlichkeit. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir Aruba und Cisco, um Ihnen zu helfen, die beste Netzwerktechnologie für Ihr Unternehmen auszuwählen.

1. Leistung und Skalierbarkeit

  • Aruba:
    Aruba bietet leistungsstarke Netzwerkprodukte, die für Unternehmen jeder Größe geeignet sind. Die Lösungen von Aruba sind besonders bekannt für ihre hohe Skalierbarkeit und Flexibilität. Von kleinen Büros bis hin zu großen Campus-Netzwerken bietet Aruba Produkte, die problemlos mit Ihrem Unternehmen wachsen können. Die Aruba 5400R– und Aruba 8400-Serien sind beispielsweise für größere Unternehmensnetzwerke ausgelegt und bieten umfangreiche Funktionen für die Verwaltung, Sicherheit und Performance.

  • Cisco:
    Cisco bietet ebenfalls eine Reihe leistungsstarker Netzwerklösungen für Unternehmen jeder Größe. Cisco ist bekannt für seine robusten und skalierbaren Produkte, die von kleinen Niederlassungen bis zu großen multinationalen Unternehmen reichen. Die Catalyst 9000-Serie von Cisco bietet fortschrittliche Funktionen für das Netzwerkmanagement und eignet sich für Unternehmen, die eine hochgradig skalierbare und zuverlässige Lösung benötigen. Cisco ist oft die bevorzugte Wahl für Unternehmen, die eine komplexe Netzwerkstruktur benötigen.

Fazit: Beide Anbieter bieten leistungsstarke Lösungen, aber Cisco wird oft bevorzugt, wenn es um extrem große Netzwerke mit sehr hohen Anforderungen geht, während Aruba ideal für Unternehmen ist, die eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität wünschen, insbesondere bei WLAN-Lösungen.

2. Netzwerkmanagement und Cloud-Lösungen

  • Aruba:
    Aruba bietet mit Aruba Central eine leistungsstarke Cloud-basierte Netzwerkmanagementlösung. Mit Aruba Central können Administratoren ihre Netzwerke zentral überwachen, verwalten und optimieren – alles aus der Cloud. Dies ermöglicht eine vereinfachte Netzwerkverwaltung und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für alle Geräte, einschließlich Switches, Access Points und Gateways. Aruba Central bietet eine fortschrittliche Fehlerbehebung, Netzwerküberwachung und Sicherheitsfunktionen, die besonders für kleine bis mittelgroße Unternehmen von Vorteil sind.

  • Cisco:
    Cisco bietet ebenfalls Cloud-Management-Lösungen wie Cisco Meraki, die eine zentralisierte Verwaltung aller Netzwerkgeräte ermöglichen, einschließlich WLAN-Access Points, Switches, Router und Sicherheitsgeräte. Cisco DNA Center ist eine weitere leistungsstarke Lösung von Cisco, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Netzwerke in Echtzeit zu verwalten und zu optimieren. Cisco Meraki und DNA Center bieten umfassende Analysen, Automatisierung und Sicherheit, jedoch auf einer etwas höheren Ebene von Komplexität und Implementierung.

Fazit: Beide Anbieter bieten leistungsstarke Cloud-Management-Lösungen, wobei Aruba Central oft als benutzerfreundlicher gilt und sich gut für kleinere Netzwerke eignet. Cisco Meraki ist ideal für Unternehmen, die eine umfassendere und tiefgreifendere Lösung für komplexe Netzwerke benötigen.

3. Sicherheitsfunktionen

  • Aruba:
    Aruba legt einen starken Fokus auf Netzwerksicherheit. Die Aruba ClearPass-Lösung ist eine fortschrittliche Sicherheitslösung für das Netzwerkmanagement und ermöglicht es Unternehmen, Netzwerke umfassend zu schützen, indem nur autorisierte Geräte Zugang erhalten. Aruba bietet auch Advanced Threat Protection (ATP), die Ihr Netzwerk vor Bedrohungen schützt und Angriffe in Echtzeit erkennt und blockiert. Aruba verwendet eine Zero Trust-Sicherheitsarchitektur, bei der jedes Gerät und jeder Benutzer unabhängig überprüft wird.

  • Cisco:
    Cisco ist ebenfalls führend in der Netzwerksicherheit und bietet eine umfassende Sicherheitsarchitektur mit Lösungen wie Cisco Umbrella, Cisco Firepower und Cisco Identity Services Engine (ISE). Cisco bietet eine tief integrierte Sicherheitslösung, die alle Aspekte des Netzwerks, von der Netzwerkschicht bis hin zur Cloud, abdeckt. Mit Funktionen wie Advanced Malware Protection (AMP) und Threat Intelligence bietet Cisco fortschrittliche Bedrohungserkennung und -abwehr.

Fazit: Beide Anbieter bieten fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, aber Cisco hat oft die umfassendere und tiefere Sicherheitslösung, die speziell für große, komplexe Netzwerke geeignet ist. Aruba ist ebenfalls stark auf Sicherheit fokussiert, insbesondere für Unternehmen, die eine einfach zu verwaltende, aber leistungsstarke Lösung benötigen.

4. Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Aruba:
    Aruba bietet eine kostenbewusste Lösung, die für mittelgroße Unternehmen und kleine Büros attraktiv ist. Die Preise für Aruba-Produkte liegen im Allgemeinen unter denen von Cisco, ohne dass dies zu erheblichen Abstrichen bei der Leistung oder den Funktionen führt. Aruba bietet auch flexible Lizenzierungsmodelle, die Unternehmen dabei helfen, ihre Kosten zu kontrollieren und nur für die benötigten Funktionen zu bezahlen.

  • Cisco:
    Cisco-Produkte sind bekannt für ihre hohen Kosten, insbesondere bei großen Netzwerken. Während Cisco Lösungen bieten kann, die auf die Anforderungen großer Unternehmen und komplexer Netzwerkinfrastrukturen zugeschnitten sind, müssen kleinere Unternehmen in der Regel mehr für ihre Produkte bezahlen. Cisco bietet auch umfangreiche Support-Optionen, die jedoch zusätzlich kosten können.

Fazit: Aruba bietet in der Regel das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis für mittelgroße Unternehmen, während Cisco seine Stärken in großen, komplexen Netzwerken ausspielt, wo der Preis weniger eine Rolle spielt.

5. Benutzerfreundlichkeit und Implementierung

  • Aruba:
    Aruba ist bekannt für seine benutzerfreundlichen Produkte und die einfache Implementierung. Die Benutzeroberfläche von Aruba Central ist intuitiv und auch für Administratoren ohne tiefgehende Netzwerkkenntnisse leicht zugänglich. Aruba-Produkte lassen sich in der Regel schnell und ohne großen Aufwand installieren, was besonders für kleine und mittelgroße Unternehmen von Vorteil ist.

  • Cisco:
    Cisco-Produkte bieten eine höhere Funktionalität, aber auch eine komplexere Implementierung. Besonders bei großen Netzwerken und der Nutzung von Cisco DNA Center oder Meraki kann die Einrichtung anspruchsvoller sein. Cisco bietet jedoch umfangreiche Support-Optionen, um Unternehmen bei der Installation und Wartung zu unterstützen.

Fazit: Aruba bietet eine benutzerfreundlichere Lösung und ist daher für kleinere Unternehmen oder Unternehmen mit weniger erfahrenen IT-Mitarbeitern geeignet. Cisco eignet sich eher für Unternehmen, die eine leistungsstarke, aber komplexere Lösung benötigen.

Fazit des Vergleichs

Die Wahl zwischen Aruba und Cisco hängt stark von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Aruba bietet eine ausgezeichnete Leistung, benutzerfreundliche Verwaltung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was es ideal für kleinere bis mittelgroße Unternehmen macht. Cisco hingegen ist eine hervorragende Wahl für große Unternehmen, die robuste Sicherheitslösungen, hohe Skalierbarkeit und eine komplexe Netzwerkverwaltung benötigen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, welches Netzwerk für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die Ihre Netzwerkbedürfnisse optimal abdeckt!

Optimieren Sie Ihr Geschäft – Kostenlos beraten!

Aeroaccess GmbH

Adresse: Feringastraße 13, 85774 München (Unterföhring)
Tel.: 089-700 743 540
E-mail: info@aeroaccess.de
Web: www.aeroaccess.de

Bei Aeroaccess GmbH leben wir für neue Technologien. Als etabliertes IT-Systemhaus in München bieten wir seit über 17 Jahren maßgeschneiderte Lösungen für Netzwerkmanagement, Cybersicherheit und Managed Services. Unser Team plant, konfiguriert und wartet Ihre IT-Infrastruktur, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.